![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
vwl repetitorium |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
17 Aufgaben zur Allokationstheorie, 11 Aufgaben zur Fiskalpolitik und 10 Aufgaben zur Außenwirtschaftstheiorie und Wachstumstheorie |
|||||||||||||||
Buch mit Dieses Übungsbuch (24,50 Euro, 185 Seiten) ist als Ergänzung und Erweiterung zu den VWL-Fibeln Allokationstheorie bzw. Fiskalpolitik gedacht. Es besteht aus den folgenden 38 selbst erstellten Aufgaben inkl. ausführlichen Lösungen zu den folgenden Teilgebieten 1 Pareto-Optimum Mit Ausnahme der Aufgaben 1, 2 und 17, die sich ausschließlich mit dem Pareto-Optimum befassen, werden Sie die typische Aufgabensystematik zue Allokationstheorie (Optimum, Gleichgewicht mit und ohne Steuern) in den folgenden Aufgaben finden. Folgende Besonderheiten werden in den einzelnen Aufgaben behandelt:
Alle Aufgaben zur Allokationstheorie befassen sich mit Themen, die auch in dem ausgezeichneten (wenngleich schwierigen) Lehrbuch Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik von Egon Sohmen besprochen werden.
1 Ricardo-Modell Einführend greift Aufgabe 1 zur Außenwirtschaftstheorie ein von Ricardo selbst bemühtes Zahlenbeispiel zur Erläuterung seiner Theorie der komparativen Kostenvorteile auf. Diese Aufgabe ist zwar wie Aufgabe 4 als Ankreuzaufgabe konzipiert, aber keine Sorge: Um Ihr Kreuz richtig zu setzen, müssen Sie nicht raten, sondern Ihre Kenntnis der Handelstheorie anwenden. Die Aufgaben 2 und 3 zur Außenwirtschaftstheorie (ebenfalls zum Ricardo-Modell) verdeutlichen, dass sich die Reale Außenwirtschaftstheorie prinzipiell nicht von der allgemeinen Theorie des Tausches zwischen Wirtschaftssubjekten unterscheidet. Dass Handel zwischen souveränen Staaten stattfinden muss, um die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu erläutern, ist offensichtlich nicht entscheidend. Dazu passt auch, dass die Handelstheorie von Geld und somit auch von der Existenz unterschiedlicher Währungen abstrahiert! Bei der Lösung der Aufgaben 4 und 5 sind Sie mit dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell und seinen verschiedenen Theoremen konfrontiert: Faktorproportionentheorem, Faktorpreisausgleichstheorem, Stolper-Samuelson-Theorem, Rybczynski-Theorem. Die Anfertigung einer Grafik zur Handelsstruktur und zur Wohlfahrtswirkung in Aufgabe 6 leitet über zu etwas schwierigeren Aufgaben, bei deren Lösung Sie sich ausführlicher mit dem Faktorproportionentheorem (Aufgabe 7) und dem Rybczynski-Theorem (Aufgabe 8) beschäftigen können. Die Aufgabe 9 befasst sich mit den Wohlfahrtswirkungen von ungehinderten (Freihandel) und behinderten Güterimporten (Protektionismus, hier: Zoll) auf einem einzelnen Markt. Aufgabe 10 schließlich fragt ein paar Grundlagenkenntnisse zur Monetären Außenwirtschaftstheorie ab. 1 Geschlossenes Modell, fixes Preisniveau Es beginnt mit dem einfachen Modell einer geschlossenen Wirtschaft in Aufgabe 1 zur Fiskalpolitik. Das Modell in Aufgabe 2 ist etwas komplexer, weil zwei Konsumentengruppen und zudem Investitions- und Steuerfunktion näher spezifiziert sind. Das Modell in Aufgabe 3 zur Fiskalpolitik unterstreicht durch die Hinzunahme einer Gleichung für das Finanzvermögen der Haushalte, dass sozialproduktsteigernde Änderungen des staatlichen Budgets stets zu höherer Staatsverschuldung führen. Aufgabe 4 zeigt den Unterschied zwischen keynesianischer und neoklassischer Auffassung auf. Allen vier Aufgaben ist gemein, dass ein fixes Preisniveau unterstellt ist. In Aufgabe 5 wird nun das Preisniveau endogenisiert. Außerdem wird neben einem Einkommensteuersatz (direkte Steuer) noch ein Umsatzsteuersatz (indirekte Steuer) eingeführt. In Aufgabe 6 sollen Sie Erwartungen - hier die Inflationserwartungen von Investoren - berücksichtigen. Die Aufgaben 7 bis 11 zur Fiskalpolitik befassen sich mit der besonderen Problematik (kleiner) offener Volkswirtschaften. Das auf den ersten Blick sehr komplexe Modell in Aufgabe 7 bezieht einführend alle außenwirtschaftlichen Transaktionen (Güterexporte und importe, internationale Kapitalbewegungen) einer Volkswirtschaft mit ein, was die Formulierung einer Gleichgewichtsbedingung für den Devisenmarkt erfordert. In den übrigen Aufgaben wird vor allem auf den Unterschied zwischen festen und flexiblen Wechselkursen sowie zwischen eingeschränkter und perfekter internationaler Kapitalmobiltät abgestellt. Bei der Bearbeitung aller Aufgaben zur Fiskalpolitik sollen Sie (mindestens) einen Multiplikator berechnen, mit dem die Wirkung eines fiskalpolitischen Impulses auf eine endogene volkswirtschaftliche Variable gemessen werden kann. Außerdem soll ein möglicher, durch die fiskalpolitische Maßnahme induzierter ökonomischer Anpassungsprozess ausführlich und plausibel, d. h. zum Modell passend, beschrieben werden. In jeder Aufgabe finden Sie zudem eine Frage, für deren Beantwortung Sie Ihr makroökonomischen Basiswissen parat haben sollten. Diese Fragen und die Modelle sind angelehnt an einige Fragestellungen aus dem Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Fiscal Policy von Helmut Hesse.
Zurück zur Übersicht |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||