vwl repetitorium
 

 Start  VWL Fibeln  VWL Online  Mikro-Übung  Makro-Übung  Impressum

17 Aufgaben zur Allokationstheorie, 11 Aufgaben zur Fiskalpolitik und 10 Aufgaben zur Außenwirtschaftstheiorie und Wachstumstheorie

Buch mit
Übungsaufgaben zur
Allgemeinen VWL

 

Dieses Übungsbuch (24,50 Euro, 185 Seiten) ist als Ergänzung und Erweiterung zu den VWL-Fibeln Allokationstheorie bzw. Fiskalpolitik gedacht. Es besteht aus den folgenden 38 selbst erstellten Aufgaben inkl. ausführlichen Lösungen zu den folgenden Teilgebieten

Allokationstheorie

    1 Pareto-Optimum
    2 Pareto-Optimum (NEU!)
    3 Externe Effekte zwischen Produktion und Konsum, Pigou-Steuer
    4 Externe Effekte zwischen Produktion und Konsum, Freizeit, Pigou-Steuer
    5 Externe Effekte zwischen Produktion und Konsum, Freizeit, Pigou-Steuer
    6 Externe Effekte im Konsum, Pigou-Steuer
    7 Externe Effekte in der Produktion, Pigou-Steuer
    8 Externe Effekte in der Produktion, Marktwertmaximierung
    (NEU!)
    9 Externe Effekte in der Produktion, Pigou-Steuer und Coase-Theorem
    10 Externe Effekte in der Produktion, Pigou-Steuer
    11 Externe Effekte zwischen Produktion und Konsum
    12 Zwischenproduktion
    (NEU!)
    13 Zwischenprodukt mit externen Effekten
    14 Zwischenprodukt bei Marktmacht
    (NEU!)
    15 Steuern im Konkurrenzgleichgewicht
    16 Unvollkommene Marktstrukturen - hier: Monopol
    17 Spezialbedingungen im Pareto-Optimum (NEU!)

Mit Ausnahme der Aufgaben 1, 2 und 17, die sich ausschließlich mit dem Pareto-Optimum befassen, werden Sie die typische Aufgabensystematik zue Allokationstheorie (Optimum, Gleichgewicht mit und ohne Steuern) in den folgenden Aufgaben finden. Folgende Besonderheiten werden in den einzelnen Aufgaben behandelt:

  • Externe Effekte (Aufgaben 3 bis 11 sowie 13)
  • Endogenität von Freizeit und Arbeitsangebot (Aufgaben 4 und 5)
  • Zwischenproduktion (Aufgaben 12 bis 14)
  • Steuern im Konkurrenzgleichgewicht (Aufgabe 15) und Marktmacht (Aufgaben 14 und 16)
  • spezifizierte Produktions- bzw. Nutzenfunktionen (Aufgaben 6 sowie 9 bis 14)

Alle Aufgaben zur Allokationstheorie befassen sich mit Themen, die auch in dem ausgezeichneten (wenngleich schwierigen) Lehrbuch Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik von Egon Sohmen besprochen werden.


Außenwirtschaftstheorie

     1 Ricardo-Modell
     2 Ricardo-Modell
     3 Ricardo-Modell
     4 Heckscher-Ohlin-Modell
     5 Heckscher-Ohlin-Modell
    (NEU!)
     6 Faktorproportionentheorem (NEU!)
     7 Faktorproportionentheorem (NEU!)
     8 Rybczynski-Theorem (NEU!)
     9 Freihandel und Zoll
     10 Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Einführend greift Aufgabe 1 zur Außenwirtschaftstheorie ein von Ricardo selbst bemühtes Zahlenbeispiel zur Erläuterung seiner Theorie der komparativen Kostenvorteile auf. Diese Aufgabe ist zwar wie Aufgabe 4 als Ankreuzaufgabe konzipiert, aber keine Sorge: Um Ihr Kreuz richtig zu setzen, müssen Sie nicht raten, sondern Ihre Kenntnis der Handelstheorie anwenden. Die Aufgaben 2 und 3 zur Außenwirtschaftstheorie (ebenfalls zum Ricardo-Modell) verdeutlichen, dass sich die Reale Außenwirtschaftstheorie prinzipiell nicht von der allgemeinen Theorie des Tausches zwischen Wirtschaftssubjekten unterscheidet. Dass Handel zwischen souveränen Staaten stattfinden muss, um die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu erläutern, ist offensichtlich nicht entscheidend. Dazu passt auch, dass die Handelstheorie von Geld und somit auch von der Existenz unterschiedlicher Währungen abstrahiert! Bei der Lösung der Aufgaben 4 und 5 sind Sie mit dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell und seinen verschiedenen Theoremen konfrontiert: Faktorproportionentheorem, Faktorpreisausgleichstheorem, Stolper-Samuelson-Theorem, Rybczynski-Theorem. Die Anfertigung einer Grafik zur Handelsstruktur und zur Wohlfahrtswirkung in Aufgabe 6 leitet über zu etwas schwierigeren Aufgaben, bei deren Lösung Sie sich ausführlicher mit dem Faktorproportionentheorem (Aufgabe 7) und dem Rybczynski-Theorem (Aufgabe 8) beschäftigen können. Die Aufgabe 9 befasst sich mit den Wohlfahrtswirkungen von ungehinderten (Freihandel) und behinderten Güterimporten (Protektionismus, hier: Zoll) auf einem einzelnen Markt. Aufgabe 10 schließlich fragt ein paar Grundlagenkenntnisse zur Monetären Außenwirtschaftstheorie ab.



Fiskalpolitik

    1 Geschlossenes Modell, fixes Preisniveau
    2 Geschlossenes Modell, fixes Preisniveau, gewinnabhängige Investitionen
    3 Geschlossenes Modell, fixes Preisniveau, vermögensabhängiger Konsum

    4 Geschlossenes Modell, fixes Preisniveau, Neoklassik
    5 Geschlossenes Modell, flexibles Preisniveau, steuerliche Anreizeffekte
    6 Geschlossenes Modell, flexibles Preisniveau, Erwartungen
    7 Offenes Modell, flexibler Wechselkurs, eingeschränkte Kapitalmobilität
    8 Offenes Modell, flexibler Wechselkurs, vollkommene Kapitalmobilität
    9 Offenes Modell, fester Wechselkurs, eingeschränkte Kapitalmobilität
    10 Offenes Modell, fester Wechselkurs, vollkommene Kapitalmobilität
    11 Offenes Modell, eingeschränkte Kapitalmobilität, Zoll

Es beginnt mit dem einfachen Modell einer geschlossenen Wirtschaft in Aufgabe 1 zur Fiskalpolitik. Das Modell in Aufgabe 2 ist etwas komplexer, weil zwei Konsumentengruppen und zudem Investitions- und Steuerfunktion näher spezifiziert sind. Das Modell in Aufgabe 3 zur Fiskalpolitik unterstreicht durch die Hinzunahme einer Gleichung für das Finanzvermögen der Haushalte, dass sozialproduktsteigernde Änderungen des staatlichen Budgets stets zu höherer Staatsverschuldung führen. Aufgabe 4 zeigt den Unterschied zwischen keynesianischer und neoklassischer Auffassung auf. Allen vier Aufgaben ist gemein, dass ein fixes Preisniveau unterstellt ist. In Aufgabe 5 wird nun das Preisniveau endogenisiert. Außerdem wird neben einem Einkommensteuersatz (direkte Steuer) noch ein Umsatzsteuersatz (indirekte Steuer) eingeführt. In Aufgabe 6 sollen Sie Erwartungen - hier die Inflationserwartungen von Investoren - berücksichtigen. Die Aufgaben 7 bis 11 zur Fiskalpolitik befassen sich mit der besonderen Problematik (kleiner) offener Volkswirtschaften. Das auf den ersten Blick sehr komplexe Modell in Aufgabe 7 bezieht einführend alle außenwirtschaftlichen Transaktionen (Güterexporte und importe, internationale Kapitalbewegungen) einer Volkswirtschaft mit ein, was die Formulierung einer Gleichgewichtsbedingung für den Devisenmarkt erfordert. In den übrigen Aufgaben wird vor allem auf den Unterschied zwischen festen und flexiblen Wechselkursen sowie zwischen eingeschränkter und perfekter internationaler Kapitalmobiltät abgestellt. Bei der Bearbeitung aller Aufgaben zur Fiskalpolitik sollen Sie (mindestens) einen Multiplikator berechnen, mit dem die Wirkung eines fiskalpolitischen Impulses auf eine endogene volkswirtschaftliche Variable gemessen werden kann. Außerdem soll ein möglicher, durch die fiskalpolitische Maßnahme induzierter ökonomischer Anpassungsprozess ausführlich und plausibel, d. h. zum Modell passend, beschrieben werden. In jeder Aufgabe finden Sie zudem eine Frage, für deren Beantwortung Sie Ihr makroökonomischen Basiswissen parat haben sollten. Diese Fragen und die Modelle sind angelehnt an einige Fragestellungen aus dem Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Fiscal Policy von Helmut Hesse.


Wenn Sie weitere Informationen möchten, können Sie sich jetzt eine Textprobe herunterladen!


Wenn Sie Interesse haben, können Sie jetzt gern in meinem Online-Shop bestellen! Dazu werden Sie auf meine Hauptseite weitergeleitet.


zurück zur Seite Allgemeine VWL

Zurück zur Übersicht

Repetitorium Axel Hillmann
Klausurhilfen für Wirtschaftswissenschaften

Dipl. Volkswirt Axel Hillmann
Kirchstr. 15 D-27327 Martfeld (+49) 04255 1758 E
-Mail schicken